Artur Wiener
Farm der Tiere // handgedrucktes Buch von Artur Wiener frei nach George Orwell
Farm der Tiere // handgedrucktes Buch von Artur Wiener frei nach George Orwell
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
32,5 x 49,5 cm, 28 Seiten, 2017, Auflage: 20 Stück
Der Grundgedanke war ein ebenso klassisches wie aktuelles Buch auf seine Essenz zu reduzieren und mit Illustrationen zu versehen, die ebenfalls Klassik und Moderne vereinen. Der Text wird durch vier Vignetten, zehn ganzseitige und zwei doppelseitige Illustrationen – allesamt Holzschnitte – vervollständigt. Diesen Holzschnitten liegen spielerische Tintenzeichnungen zugrunde, deren Dynamik es zu übertragen galt ohne simple Reproduktionen zu erzeugen.
Die Manier der Holzschnitte und den Duktus der alten Schriften zu einem harmonischen Ganzen zu fügen, verlangte besonderes Augenmerk. Die Rede Old Majors und die Hymne „Tiere Englands“ wurden aus Bleilettern der Garamond mager in 3 Cicero im Museum der Arbeit in Hamburg gesetzt.
Ergänzend wurde für den Innentitel und die Bildunterschriften die 4 Cicero Garamond in halbfett und normal verwendet.
Die tierischen Gebote wurden aus einer gegossenen Kunststoff-Antiqua gesetzt und mit Initialen aus dem historischen Holzschriftenbestand von Artur Dieckhoff kombiniert. Der Druck von Hand erfolgte an einer halbautomatischen Vandercook Andruckpresse Model UN-IV aus dem Jahr 1962 für farbidentische Andrucke.
Die Druckbögen wurden anschließend nach dem Vorbild der Japanbindung weiter verarbeitet, einer Bindeart, bei der die Bögen nur von einer Seite bedruckt sind und in der Mitte gefaltet gebunden werden. Die Buchschrauben sollen, ebenso wie die Buchecken, die Langlebigkeit und den Schutz des Buches garantieren. Bei dem verwendeten Papier handelt es sich um Hahnemühlen Maschinenbütten aus den 1950er Jahren. Der Umschlag besteht aus beschichtetem Leinen.
Über den Künstler
Artur Wiener, 1986 in Berlin geboren, lebt, liebt und lacht seit 2010
in Hamburg. Während seiner Studien in Illustrationsdesign stolperte er über die Geheimnisse der Schwarzen Kunst und des Holzschnittes.
Diese Marginalie der Kunstgeschichte zu ergründen nimmt nun den größten Teil seiner Zeit ein. Vermutlich sitzt er in diesem Augenblick, über einem alten Manuskript, wartet auf das Durchziehen seines Süppchens und widmet sich der Technik vergangener Tage.
Über den Holzschnitt
Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger, hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.
Zur Herstellung des Druckstocks werden von einem glatt gehobelten Holzbrett ( oder einer Mdf-Platte) mit Schneidemessern die nicht druckenden Teile entfernt und die erhabenen Teile danach eingefärbt und abgedruckt (Hochdruck). Der Abdruck erfolgt durch Handabreibung mittels eines Falzbeins oder durch eine Druckpresse.
Über die Druckpresse
Die Druckpresse ist eine halbautomatische Buchdruck-Andruckpresse von Vandercook zur Herstellung von formidentischen Andrucken mit erhöhtem Farbauftrag. Sie wurde 1951 für den englischsprachigen Raum gebaut und verfügt aufgrund der geringeren Schrifthöhe über ein höhenverstellbares Fundament. Die Andrucke erfolgen auf Originalpapier und bis zu einem Format von 60cm x 80cm.
Über die Farbe
Die Farbe ist die Offset-Druckfarbe Impact Uniboard von Jänecke+Schneemann, eine oxidativ wegschlagende Farbe auf Leinölbasis, die sich auch für den Buchdruck eignet.
Die Druckfarbe soll einen geforderten Farbton auf einem Bedruckstoff realisieren. Oberflächenglanz, metallischer Glanz und Interferenzerscheinungen lassen ein Druckprodukt hochwertiger erscheinen. Verstärkt wird dieser Effekt durch den erhöhten Farbauftrag im Handpressendruck.






















